Warenkorb

close icon

Datenschutzrichtlinie

Wie wir mit Informationen umgehen

1. Allgemein
1.1. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie Wästberg Lighting AB Ihre persönlichen Daten sammelt und verarbeitet. Ihre Integrität ist uns ein Anliegen, daher möchten wir sicherstellen, dass Sie sich sicher fühlen, wenn Sie Ihre persönlichen Daten mit uns teilen. In dieser Datenschutzrichtlinie veranschaulichen wir, wie Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden und für welche Zwecke wir sie sammeln und verwenden. Diese Datenschutzrichtlinie klärt Sie auch über Ihre Rechte auf und informiert Sie darüber, wie Sie uns bezüglich der Nutzung Ihrer persönlichen Daten kontaktieren können.

1.2. Rechtlich verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten ist: Wästberg Lighting AB
Box 5085
200 71 Malmö, Sweden

Phone: +46 10 16 15 010
E-mail: info@wastberg.com Registration number: 556488-8831

1.3. Wir respektieren Ihr Recht auf Privatsphäre und haben uns deshalb dazu verpfichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen zu befolgen und Ihre Rechte zu schützen. Als persönliche Daten werden alle Arten von Informationen bezeichnet, die direkt oder indirekt dazu benutzt werden können, eine lebende Person zu identifzieren („Persönliche Daten”).

1.4. Diese Datenschutzrichtlinie ist in mehrere Abschnitte gegliedert, die auf den Kategorien der Datenschutzobjekte basieren, zum Beispiel Individuen, deren persönliche Daten von Wästberg verarbeitet werden. Aus diesem Grund müssen Sie nur den Abschnitt lesen, der für Sie relevant ist und der die Kategorie betrift, der sie zugehörig sind. Die fnalen Abschnitte 7-8 behandeln allgemeine Vorkehrungen, die wir zum Schutz Ihrer Daten und Rechte getrofen haben und betrefen daher alle Datenschutzobjekte.

2. Wenn Sie eine Firma vertreten, die ein Vertragsverhältnis mit Wästberg hat oder auf andere Weise in Kontakt mit Wästberg steht.
2.1. Welche Arten von Daten verarbeiten wir?
Wir sammeln und verarbeiten folgende persönliche Daten: (i) Kontaktinformationen, zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse und (ii) andere Informationen, die Sie absichtlich teilen, zum Beispiel Informationen, die Sie uns freiwillig in leeren Textfeldern oder anderen Kontexten übermitteln.

2.2. Warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten für folgende Zwecke:
(I) um Ihnen Mitteilungen oder Nachrichten zu senden, die eine Vereinbarung zwischen Ihrem Unternehmen und Wästberg betrefen;
(II) um unsere Verpfichtungen Ihrem Unternehmen gegenüber auszuführen, aufrecht zu erhalten und durchzuführen;
(III) um weitere künftige Vertragsverhältnisse zwischen Ihrem Unternehmen und Wästberg zu besprechen; (IV) um Ihnen Informationen zu Wästbergs Produkten, Lösungen und/oder Services bereitzustellen oder um Sie zu Aktivitäten oder Events einzuladen.

2.3. Die Rechtsgrundlage, um persönliche Daten zu verarbeiten
Soweit zutrefend, basiert die Verarbeitung, auf die wir im Abschnitt 2.1 verweisen, auf unserem berechtigten Interesse:
(I) das Vertragsverhältnis, das wir mit Ihrem Unternehmen haben, aufrechtzuerhalten, weiterzuführen und zu verwalten;
(II) die Partnerschaft mit Ihrem Unternehmen aufrechtzuerhalten und Ihrer Firma relevante Produkte, Lösungen und Serviceangebote zu bieten; und
(III) unser Unternehmen, unsere Produkte, Lösungen, Services, Events und ähnliches zu vermarkten, bewerben und zu demonstrieren.

2.4. Wie lange bewahren wir Ihre persönlichen Daten auf?

2.4.1. Wenn Ihr Unternehmen ein Vertragsverhältnis mit uns hat, werden wir Ihre persönlichen Daten so lange in unserer Datenbank speichern, bis das Vertragsverhältnis beendet ist für eine begrenzte Zeit danach (nicht mehr als drei (3) Jahre). Ihre persönlichen Daten werden aber (wenn im Vertragstext inkludiert) weiterhin als Teil des Vertragstextes verarbeitet, so lange der Vertrag aufbewahrt wird, um rechtliche Interessen von Wästberg zu wahren.

2.4.2. Führen wir Gespräche mit Ihrem Unternehmen, die zu keinem Vertrag führen, werden wir Ihre persönlichen Daten aus unseren Datenbanken löschen, wenn sie für die erwähnten Gespräche nicht mehr gebraucht werden.

2.4.3. Wenn wir noch keine Gespräche mit Ihrem Unternehmen begonnen haben, aber daran interessiert sind, Ihrer Firma Werbematerial und andere Informationen über unser Unternehmen, unsere Produkte, Lösungen, Events etc. bereitzustellen, werden wir Ihre persönlichen Daten während dieser Zeit und wenn notwendig (liegt in unserem Ermessen) verarbeiten, um unser Unternehmen zu bewerben. Anschließend werden wir die Daten löschen (so lange es zu keinen Gesprächen bezüglich künftiger Kooperationen gekommen ist). Weiters werden wir Ihre persönlichen Daten, die für Direktmarketingzwecke verarbeitet wurden, löschen, wenn Sie dieser Art der Verarbeitung widersprechen.

2.5. Wie werden die Daten geteilt?
2.5.1. Wästberg könnte die persönlichen Daten mit uns vertrauten Subunternehmern teilen – in dem Ausmaß, das für die Ausführung des Vertrags, den wir mit Ihrem Unternehmen eingegangen sind, notwendig ist. Die Subunternehmer könnten die persönlichen Daten für jenen Auftrag brauchen, den sie für uns ausführen, aber sie dürfen die persönlichen Daten für keine anderen Zwecke nutzen. Weiters könnte gewisse Servicedienstleister von Wästberg, inklusive Anbieter von IT-Systemen, Zugang zu persönlichen Daten erhalten. Wästberg könnte einen Auftragsdatenverwalter engagieren, der persönliche Daten im Auftrag von Wästberg verarbeitet. Wästberg ist verantwortlich, dass die Verarbeitung des Auftragsdatenverwalters den rechtlichen Anforderungen, die für die Verarbeitung gelten, entspricht.

2.5.2. Wästberg wird persönliche Daten weder verkaufen, noch mit ihnen handeln oder sie an Dritte weitergeben.

2.5.3. Wästberg wird persönliche Daten nicht an Länder außerhalb der EU/EEA übermitteln, außer wir haben sichergestellt, dass ein solcher Transfer gesetzlich ist und Gegenstand eines angemessenen Schutzes, wie etwa Privacy Shield oder einer standardmäßigen Datenschutzerklärung, die von der Kommission verabschiedet wurde.

2.5.4. Wästberg könnte persönliche Daten bekanntgeben, um rechtlichen Anforderungen oder anderen Anforderungen von ofziellen Behörden Folge zu leisten, um Wästbergs rechtliches Interesse zu schützen oder um Betrug oder andere Probleme bezüglich Sicherheit und Technik aufzudecken, zu verhindern oder Aufmerksamkeit darauf zu lenken.

3. Wenn Sie als Privatperson Kontakt zu Wästberg haben
3.1. Welche Art von Daten verarbeiten wir?
3.1.1. Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten in der Form von Name, E-Mail-Adresse und eventuell aufgenommenen Bildern unserer Events, die Sie besucht haben.

3.1.2. Wenn Sie ein Vertragsverhältnis mit Wästberg haben, beachten Sie bitte Abschnitt 2. Entsprechende Bestimmungen, genannt in Abschnitt 2, gelten für Sie.

3.1.3. Wenn Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, beachten Sie bitte Abschnitt 2. Entsprechende Bestimmungen der relevanten Teile im Abschnitt 2, gelten für Sie.

3.2. Warum verarbeiten wir Daten?
Wir verarbeiten Ihren Namen sowie Ihre E-Mail-Adresse, um Sie auf Events oder Ähnliches einladen und Ihre Registrierung dafür verwalten zu können. Fotos von Ihnen werden nur dazu benutzt, um über unser Unternehmen und unsere Events zu informieren. Fotos werden eventuell in unseren Social-Media-Accounts in Verbindung zu einem Event veröfentlicht, sie werden aber nicht für anderes Werbematerial verwendet.

3.3. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der persönlichen Daten
Die Rechtsgrundlage, um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie Fotos von Ihnen zu verarbeiten, ist unser berechtigtes Interesse, über unser Unternehmen zu informieren.

3.4. Wie lange bewahren wir Ihre persönlichen Daten auf?
3.4.1 Wir werden Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse löschen, wenn das relevante Event stattgefunden hat.

3.4.2. Fotos von Ihnen werden eventuell auf unseren Social-Media-Accounts veröfentlicht und dort als Teil unserer Informationsversorgung gespeichert. Wir werden die Bilder von Ihnen aber in jedem Fall löschen, wenn der Zweck hinter der Verarbeitung wegfällt.

3.5. Wie werden die Daten geteilt?
3.5.1. Gewisse Servicedienstleister von Wästberg, inklusive IT-System-Anbieter, könnten Zugang zu persönlichen Daten erhalten. Wästberg könnte einen Auftragsdatenverwalter engagieren, der persönliche Daten im Auftrag von Wästberg verarbeitet. Wästberg ist verantwortlich, dass die Verarbeitung des Auftragsdatenverwalters den rechtlichen Anforderungen, die für die Verarbeitung gelten, entspricht.

3.5.2. Da die Fotos von Ihnen dafür verwendet werden, über unser Unternehmen und unsere Events auf Social Media zu informieren, werden die Bilder mit den Social-Media-Usern geteilt.

3.5.3. Wästberg wird Ihre persönlichen Daten weder verkaufen, noch damit handeln oder sie an Dritte weitergeben.

3.5.4. Wästberg wird persönliche Daten nicht an Länder außerhalb der EU/EEA übermitteln, außer wir haben sichergestellt, dass ein solcher Transfer gesetzlich ist und Gegenstand eines angemessenen Schutzes, wie etwa Privacy Shield oder einer standardmäßigen Datenschutzerklärung, die von der Kommission verabschiedet wurde.

3.5.5. Wästberg könnte persönliche Daten bekanntgeben, um rechtlichen Auforderungen oder anderen Auforderungen von ofziellen Behörden Folge zu leisten, um Wästbergs rechtliches Interesse zu schützen oder um Betrug oder andere Probleme bezüglich Sicherheit und Technik aufzudecken, zu verhindern oder Aufmerksamkeit darauf zu lenken.

4. Wenn Sie sich für einen Job bei Wästberg bewerben
4.1. Welche Art von Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten persönliche Daten und Kontaktinformationen, die wir angefordert haben oder die Sie uns schriftlich oder mündlich übermittelt haben. Wir sammeln keine persönlichen Daten über Sie von Dritten, außer wenn es darum geht, Ihre Referenzen zu überprüfen oder wenn Sie uns an Ihr LinkedIn-Profl oder Ähnliches verwiesen haben. Die persönlichen und die Kontaktinformationen bestehen aus Ihrem Namen, Geburtsdatum, der Adresse (inklusive E-Mail-Adresse), Telefonnummer, aktueller Arbeitsplatz (wenn zutrefend) und dem Lebenslauf (inklusive Foto, wenn Sie Ihr Foto am Lebenslauf inkludiert haben).

4.2. Warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Wästberg verarbeitet persönliche Daten, die Sie betrefen, um Ihre Bewerbung beurteilen zu können und um festzustellen, ob wir Ihnen einen Job bei Wästberg anbieten möchten.

4.3. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung persönlicher Daten
4.3.1. Bewerbungen für eine von uns ausgeschriebene ofene Stelle oder wenn Sie zu einem Bewerbungsgespräch vorrücken
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung persönlicher Daten – die wir aufgrund eines Neueinstellungsprozesses für eine ausgeschriebene ofene Stelle bekommen haben oder weil Sie zu einem Bewerbungsgespräch vorgerückt sind nach einer Initiativbewerbung – ist die Notwendigkeit der Verarbeitung, um weitere Schritte einzuleiten, die zu einem (Arbeits-)Vertrag mit Ihnen führen.

4.3.2. Initiativbewerbungen und persönliche Daten, die für künftiges Recruitment gespeichert werden
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die wir durch Initiativbewerbungen erhalten, für die wir derzeit keine ofenen Stellen haben oder die wir nach einem abgeschlossenen Recruitment-Prozess speichern (für eine Position, die ein anderer Bewerber erhalten hat), ist Ihr Einverständnis, das Sie einer solchen Verarbeitung geben.

4.4. Wie lange speichern wir Ihre persönlichen Daten?
4.4.1. Ihre Daten werden so lange gespeichert, so lange der Recruitment-Prozess in Gang ist und danach für einen Zeitraum von drei (3) Jahren, in dem Wästberg die persönlichen Daten für die Verteidigung etwaiger Rechtsansprüche aufbewahrt.

4.4.2. Wenn unsere Verarbeitung der persönlichen Daten auf Ihrem Einverständnis basiert, bewahren wir Ihre persönlichen Daten so lange auf, bis Sie Ihr Einverständnis widerrufen. Wir löschen Ihre persönlichen Daten aber auf jeden Fall, wenn der Zweck hinter der Verarbeitung der Daten entfällt.

4.5. Wie können die Daten geteilt werden?
4.5.1. Nur die Angestellten von Wästberg und, sofern zutrefend, externe Recruiter, die direkt in einen relevanten Einstellungsprozess involviert sind, bekommen einen Zugang zu Ihren persönlichen Daten. Gewisse Servicedienstleister von Wästberg, inklusive IT-System- Anbieter, könnten ebenfalls Zugang zu persönlichen Daten erhalten. Wästberg könnte einen Auftragsdatenverwalter engagieren, der persönliche Daten im Auftrag von Wästberg verarbeitet. Wästberg ist verantwortlich, dass die Verarbeitung des Auftragsdatenverwalters den rechtlichen Anforderungen, die für die Verarbeitung gelten, entspricht.

4.5.2. Wästberg wird Ihre persönlichen Daten weder verkaufen, noch damit handeln oder sie an Dritte weitergeben.

4.5.3. Wästberg wird persönliche Daten nicht an Länder außerhalb der EU/EEA übermitteln, außer wir haben sichergestellt, dass ein solcher Transfer gesetzlich ist und Gegenstand eines angemessenen Schutzes, wie etwa Privacy Shield oder einer standardmäßigen Datenschutzerklärung, die von der Kommission verabschiedet wurde.

4.5.4. Wästberg könnte persönliche Daten bekanntgeben, um rechtlichen Auforderungen oder anderen Auforderungen von ofziellen Behörden Folge zu leisten, um Wästbergs rechtliches Interesse zu schützen oder um Betrug oder andere Probleme bezüglich Sicherheit und Technik aufzudecken, zu verhindern oder Aufmerksamkeit darauf zu lenken.

5. Wenn Sie uns E-Mails schreiben
5.1. Welche Art von Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten persönliche Daten in Form Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und anderer Informationen, die Sie freiwillig mit uns in den E-Mails teilen, die Sie uns schicken.

5.2. Wie verarbeiten wir persönliche Daten, die wir in einer E-Mail erhalten?
Wir verarbeiten Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen auf Ihre E-Mail antworten zu können.

5.3. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der persönlichen Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse ist unser berechtigtes Interesse, auf Ihre E-Mail zu antworten und weiterhin mit Ihnen zu kommunizieren, sofern Sie das wünschen.

5.4. Wie lange speichern wir Ihre persönlichen Daten?
Persönliche Daten in E-Mail-Nachrichten werden nach drei (3) Jahren als Teil von Wästbergs internen Routineprozessen gelöscht. Wenn Sie persönliche Daten in einer E-Mail zur Verfügung gestellt haben, die nicht von uns gefordert waren, behalten wir uns das Recht vor, die gesamte E-Mail-Nachricht sofort zu löschen. Wenn unsere Kommunikation dazu führt, dass Sie Gegenstand einer anderen Kategorie in dieser Datenschutzrichtlinie werden, werden wir Ihre persönlichen Daten entsprechend der zutrefenden Kategorie verarbeiten und speichern.

6. Wenn Sie unsere Website besuchen
6.1. Jedes Mal, wenn unsere Website aufgerufen wird, werden Zugangsdaten in einem Logfle, bekannt als der Server Log, gespeichert. Die aufgezeichneten Daten, die das betrefen, beinhalten folgende Informationen: Datum und Zeit des Aufrufs sowie IP-Adresse. Wir analysieren diese Logfles nur im Fall eines Missbrauchs unserer Website.

6.2. Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um gewisse Funktionen der Website zu gewährleisten und um die Useraktivität zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die Mehrheit der Cookies, die wir benutzen, werden nach Beenden der Browser-Session von Ihrer Festplatte gelöscht („session cookies“). Andere Cookies bleiben womöglich auf Ihrem Computer und ermöglichen es uns, Ihren Computer beim nächsten Besuch zu erkennen („persistent cookies“). Sie können das Speichern der Cookies verhindern, indem Sie die richtige Browsereinstellung auswählen.

6.3. Zusätzlich verwenden wir Cookies, die von Dritten platziert werden, auf unserer Website.

6.4. Unsere Website verwendet Google Analytics, ein Web Analytics Service von Google Inc.l („Google”). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, die es unter anderem ermöglichen zu analysieren, wie Sie die Website benutzen. Die Informationen, die wir durch diese Cookies generieren, wird im Normalfall an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google verwendet die Informationen im Auftrag des Websitebetreibers, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren, Berichte über Aktivitäten auf der Website zu erstellen und um andere Services für unseren Websitebetreiber vorzulegen, die die Nutzung der Website und des Internets betrefen. Diese Berichte und Services werden dafür verwendet, die Angebote auf unserer Website kontinuierlich zu verbessern. Sie können das Sammeln der von den Cookies generierten Daten und der Daten, die sich auf die Nutzung der Website beziehen (inklusive Ihrer IP-Adresse), durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten von Google verhindern; um das zu tun, klicken Sie auf den folgenden Link, downloaden und installieren Sie das Google-Plugin, das für Ihren Browser zur Verfügung steht.

6.5. Einige Seiten unserer Website verwenden Google Maps, um interaktive Karten darzustellen. Google Maps ist ein Kartenservice von Google. Durch die Nutzung von Google Maps werden Informationen zur Nutzung unserer Website – inklusive Ihrer IP-Adresse sowie Datum und Zeit Ihres Besuchs – an Google in den USA übermittelt. Wenn Sie nicht möchten, dass Google Ihre Daten über unsere Website sammelt, verarbeitet oder verwendet, können Sie JavaScript in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Um mehr über den Zweck und den Umfang der Datensammlung und der weiteren Verarbeitung sowie Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre Rechte und Einstellungsoptionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu erfahren, überprüfen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie von Google.

6.6. Unsere Website verwendet Typekit, einen Onlinedienst für Fonts von Adobe Sytems Inc., um eine maßgeschneiderte Schriftart anzeigen zu können. Aufgrund von Typekit könnte Adobe Informationen über die IP-Adresse von Seitenbesuchern, OS und Browser- Versionen sammeln. Um mehr über den Zweck und den Umfang der Datensammlung und der weiteren Verarbeitung sowie Nutzung der Daten durch Adobe sowie Ihre Rechte und Einstellungsoptionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu erfahren, überprüfen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie von Adobe.

7. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten
7.1. Sie sollten sich immer sicher fühlen, wenn Sie uns persönliche Daten zur Verfügung stellen. Wir setzen eine Reihe von Sicherheitsvorkehrungen ein, um persönliche Daten gegen unangemessenen Zugrif, Veränderung und Löschung zu schützen.

7.2. Wir schützen persönliche Daten mithilfe kommerziell angemessener Schutzvorkehrungen, um Verlust, Missbrauch, unautorisierten Zugrif, Enthüllung, Änderung und Zerstörung zu verhindern.

8. Ihre Rechte
8.1. Zugang, Korrekturen
Sie sind jederzeit dazu berechtigt, uns zu fragen, ob wir persönliche Daten von Ihnen verarbeiten und falls ja, einen Zugang zu einer Kopie solcher persönlicher Daten zu erhalten. Weiters haben Sie das Recht, dass wir Ihre persönlichen Daten korrigieren oder updaten, wenn etwas falsch ist oder fehlt.

8.2. Löschung, Einschränkung der Nutzung und Datenübertragbarkeit
Unter gewissen Umständen (ausgedrückt in der zutrefenden Datenschutzgrundverordnung) können Sie Wästberg dazu aufordern, die Nutzung Ihrer persönlichen Daten einzuschränken oder Ihre persönlichen Daten zu löschen. Wenn Sie uns persönliche Daten zur Verfügung gestellt haben, haben Sie das Recht, Ihre persönlichen Daten zurückübermittelt zu bekommen – in einem strukturierten und verständlichen Format, um sie einem anderen User/Verarbeiter weiterleiten zu können.

8.3. Widerruf
Wenn Wästberg persönliche Daten mit Ihrer Zustimmung verarbeitet, haben Sie das Recht, diese Zustimmung jederzeit mittels einer geschriebenen Notiz an Wästberg zu widerrufen.

8.4. Anfrage und Beschwerden
8.4.1. Wenn Sie eines der oben genannten Rechte ausüben möchten oder Fragen bezüglich persönlicher Daten, in deren Besitz wir sind, haben oder etwas zur Datenschutzrichtlinie wissen möchten, bitte zögern Sie sich, uns zu kontaktieren (Kontaktinformationen fnden Sie im Abschnitt 1.2).

8.4.2. Sollten Sie unzufrieden mit unserer Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten sein, geben Sie uns bitte Bescheid und wir werden unser Bestes geben, auf Ihre Beschwerden einzugehen. Ihre Integrität ist für uns besonders wichtig und wir streben stets danach, Ihre persönlichen Daten auf die bestmögliche Art und Weise zu schützen und zu sichern. Sollten wir das aus irgendeinem Grund Ihrer Meinung nach nicht bewerkstelligen, möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, dass Sie eine Beschwerde bei der schwedischen Data Protection Authority (Sw. Datainspektionen) oder einer Behörde, die künftig dafür zuständig ist, einlegen können.